Vertikale Gärten in Siedlungen: Grünflächen im modernen Bauen

In modernen Wohnsiedlungen wird zunehmend Grün in die Gestaltung einbezogen, und eine der innovativsten Lösungen ist die Vertikale Gärten. Diese vertikalen Pflanzensysteme verbessern nicht nur das Aussehen von Gebäuden, sondern bieten auch zahlreiche Vorteile für die Umwelt und die Gesundheit der Bewohner.

Vertikale Gärten, auch "lebende Wände" genannt, sind eine Technik zum Anbau von Pflanzen auf vertikalen Flächen. Sie bestehen in der Regel aus einem Metallrahmen, einem Bewässerungssystem und Modulen, in die verschiedene Pflanzenarten eingesetzt werden. Sie können sowohl an Außenfassaden von Gebäuden als auch in Innenräumen installiert werden und bringen die Natur in den städtischen Raum.

Vorteile von vertikalen Gärten in Wohnsiedlungen

  • Verbesserung der Luftqualität: Pflanzen in vertikalen Gärten absorbieren Kohlendioxid und geben Sauerstoff ab, was zur Reinigung der Luft von Staub und anderen Schadstoffen beiträgt. Darüber hinaus aktivieren sie die Ionisierung der Luft und verbessern so das Wohlbefinden und die Immunität der Bewohner.
  • Kontrolle des MikroklimasGrüne Wände tragen dazu bei, die optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Gebäuden aufrechtzuerhalten, was zu einer Senkung der Kosten für Klimaanlagen und Heizung führen kann.
  • Rauschunterdrückung: Pflanzen absorbieren Schall, was zu einer Verringerung des Umgebungslärmpegels führt und ein angenehmeres Wohnumfeld schafft.
  • Ästhetik und Immobilienwert: Vertikale Gärten sind eine originelle Dekoration, die den optischen Reiz von Gebäuden erhöht und den Wert von Immobilien steigern kann.
  • Biologische Vielfalt: Die Einführung einheimischer Pflanzenarten fördert die biologische Vielfalt, indem sie Lebensräume für Insekten und Vögel in einem städtischen Umfeld schafft.

In Polen entscheiden sich immer mehr Bauherren dafür, vertikale Gärten in ihre Projekte einzubauen. Ein Beispiel ist der schöne und moderne Hauptbahnhof in Lublin, wo eine 290 m² große grüne Wand mit 27.000 Pflanzen installiert wurde. Zu den für dieses Projekt verwendeten Arten gehören unter anderem Bergenia sercolistica, Gemeine Hummel, verschiedene Arten von Rohrkolben, großblättrige Brunnera, Gemeines Immergrün, HalyconCalathea fuchsia, Peperomia, Aglaonema, Anthurium und Epipremnum. Diese beeindruckende Anlage leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und der Ästhetik des öffentlichen Raums.

Ein weiteres Beispiel sind die Bushaltestellen in der Okulickiego-Straße in Stalowa Wola, wo 96 Pflanzen wie Calathea, Peperomia, Aglaonema, Anthurium und Epipremnum auf jedem Quadratmeter der grünen Wände gepflanzt wurden. Diese grüne Initiative verwandelt die Bushaltestellen in fahrgastfreundlichere Räume, die den Fahrgästen mehr Komfort beim Warten auf den Transport bieten.

In privaten Projekten wie dem Kreuzfahrtschiff befinden sich im Restaurant, am Pool und an der Cocktailbar vertikale Gärten, die insgesamt 50 m² lebende Bildschirme mit 4.500 Pflanzen bedecken. So können die Passagiere auch auf See die Nähe zur Natur genießen.

Wir haben auch einen vertikalen Garten in einer luxuriösen Zahnarztpraxis angelegt. In der Lobby befindet sich eine 28 m² große grüne Wand mit Pflanzen wie Philodendron Brasil, Epipremnum Aureum, Epipremnum Marble, Fatsia Japonica und Philodendron Scandens. Diese Pflanzen schaffen eine beruhigende Atmosphäre, die den Patienten hilft, sich vor dem Zahnarztbesuch zu entspannen.

In den Malteser Thermen in Poznan umfassen die vertikalen Gärten eine beeindruckende Fläche von 280 m² und 8.000 Pflanzen. Das gesamte Projekt wurde in vier Wochen fertiggestellt und steigert die Attraktivität der Anlage erheblich, indem es eine angenehme Umgebung für die Besucher des Bades schafft.

Für Räume, die nicht die Kapazität haben, einen vertikalen Garten in vollem Umfang zu installieren, gibt es Alternativen wie Efeutafeln, begrünte Dächer, mobile Anlagenwände oder Moos- und Pflanzenbilder. Diese Optionen bringen auch Grün nach drinnen und verbessern die Luftqualität und die Ästhetik der Umgebung.

Vertikale Gärten in Wohnsiedlungen - eine ästhetische Innovation

Vertikale Gärten in Wohnsiedlungen ist eine innovative Lösung, die ästhetische Qualitäten mit ökologischer Funktionalität verbindet. Sie bringen die Natur in die Stadtlandschaft ein und verbessern die Lebensqualität der Bewohner. Trotz einiger Herausforderungen im Zusammenhang mit den Kosten und der Wartung erfreuen sie sich in Polen zunehmender Beliebtheit, was auf ein wachsendes ökologisches Bewusstsein und den Wunsch nach der Schaffung freundlicher Lebensräume hindeutet.

de_DEDeutsch